Pracht

Pracht

* * *

Pracht [praxt], die; -:
durch reiche [kostbare] Ausstattung erzielte [starke] Wirkung:
ein Schloss von einmaliger Pracht.
Syn.: Herrlichkeit, Luxus, Prunk.
Zus.: Blumenpracht, Blütenpracht, Farbenpracht, Lockenpracht.

* * *

Prạcht 〈f.; -; unz.〉
1. strahlende Schönheit, reicher, glänzender Aufwand
2. strahlender Glanz von Silber, Gold, Edelsteinen u. Farben, Prunk
● es ist eine \Pracht 〈fig.〉 es ist herrlich; große \Pracht entfalten; kalte \Pracht 〈umg.〉 reich ausgestattete, aber unwohnliche Räume; verschwenderische \Pracht; die Kunstsprünge, Übungen an den Geräten usw. waren eine wahre \Pracht 〈fig.; umg.〉 hervorragend ausgeführt, herrlich anzusehen; es war eine wahre \Pracht, wie er ihm die Meinung sagte 〈fig.; umg.〉 großartig, für die andern eine Genugtuung; sich mit großer \Pracht umgeben [<ahd. praht „Lärm“; vermutl. verwandt mit brechen]

* * *

Prạcht, die; - [mhd. braht = Lärm, Geschrei; Prahlerei, ahd. praht = Lärm, verw. mit brechen]:
durch großen Aufwand [in der Ausstattung] erreichte starke, strahlende [optische] Wirkung einer Sache, die auf diese Weise voll zur Entfaltung kommt:
die unvergleichliche P. der Barockkirchen;
sie genossen die weiße P. der Winterlandschaft;
diese Räume waren nur kalte P. (waren repräsentativ, aber unbehaglich);
eine wahre P. sein (ugs.; geradezu großartig, unglaublich, unerhört sein: die Verpflegung war eine wahre P.)

* * *

Prạcht, die; - [mhd. braht = Lärm, Geschrei; Prahlerei, ahd. praht = Lärm, verw. mit ↑brechen]: durch großen Aufwand [in der Ausstattung] erreichte starke, strahlende [optische] Wirkung einer Sache, die auf diese Weise voll zur Entfaltung kommt: die unvergleichliche P. der Barockkirchen; Thomas Mann ... war vom ersten Augenblick an von der kultivierten P. dieses Hauses beeindruckt (Reich-Ranicki, Th. Mann 240); sie genossen die weiße P. der Winterlandschaft; die Obstbäume standen in voller P. (in voller Blüte) er präsentierte sich in seiner ganzen P.; der Palast des Neptun erschimmert in unerhörter P. (Schneider, Leiden 97); diese Räume waren nur kalte P. (waren repräsentativ, aber unbehaglich); große P. entfalten; *eine wahre P. sein (ugs.; geradezu großartig, unglaublich, unerhört sein): die Verpflegung war eine wahre P.; Was hier die Drogen machen, macht drüben der Alkohol. Es ist eine wahre P., was da gesoffen wird (tip 12, 1984, 88); Ich habe um mich geschlagen, und sie flogen auch durch die Luft oder gingen zu Boden, es war eine wahre P. (Konsalik, Promenadendeck 357); ..., dass es nur so eine/dass es eine wahre P. ist (ugs.; ..., dass es geradezu großartig, unglaublich, unerhört ist): sie tanzten, dass es eine wahre P. war; Das waren noch Zeiten. Die haben sich die Hälse abgeschnitten, dass es nur so eine P. war! (Hörzu 39, 1975, 22).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pracht — Pracht …   Deutsch Wörterbuch

  • Pracht — Pracht …   Wikipédia en Français

  • Pracht — »Aufwand, strahlender Glanz, Prunk«: Die auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. braht »Lärm, Geschrei, Prahlerei«, ahd. praht »Lärm«) gehört zu der unter ↑ brechen dargestellten Wortgruppe und ist eng verwandt mit mhd. brach …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pracht — Pracht, die Fülle äußerer, in die Sinne fallender Schönheit, welche auf inneren Werth beruht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pracht- — alsersterBestandteileinermeistdoppeltbetontenVokabeldrücktAnerkennungaus,besondersAnstelligkeit,Umgänglichkeit,Charakterfülle,Schönheitu.ä.Vorallemseit1800 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Pracht — Sf std. (8. Jh.), mhd. braht m./f. Lärm, Geschrei , ahd. braht, as. braht m Stammwort. Aus vd. * brahta , neben dem ae. bearhtm m., as. brahtum m. Lärm, Menge stehen. Offenbar urverwandtes l. suffrāgium n. Abstimmung, Beifall zeigt, daß von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pracht —  Pracht Prachte …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Pracht — 1. Auf Pracht reimt Nacht (oder: aus Pracht wird Nacht). – Sprichwörtergarten, 278. Schwed.: Mycken pracht gjör foracht. (Grubb, 539.) 2. Aussen Pracht, innen Nacht. 3. Aeussere Pracht verbirgt oft Armuth. It.: Ricco vestito e povero vitto. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pracht — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pracht — Prạcht die; ; nur Sg; 1 große , strahlende Schönheit, großer Aufwand ≈ Herrlichkeit <verschwenderische, üppige Pracht; die Pracht der Gewänder, eines Schlosses; große Pracht entfalten>: Der Garten zeigt sich im Sommer in seiner ganzen /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”